Der Weg zur selbstbestimmten Mediennutzung - wie sieht er in der Grundschule aus?
"Und dann muss man auch noch Zeit haben, da zu sein und vor sich hinzuschauen!"
Astrid Lindgren
"Bei Google und Konsorten stellen wir Technologien her, die so einfach sind, dass selbst Hirntote sie benutzen könnten. Es gibt keinen Grund zu glauben, dass Kinder sich dies später nicht auch selbst anzueignen vermöchten."
Google Manager Alan Eagle,
zitiert in der New York Times, 2011
Sie als Grundschulpädagoginnen und -pädagogen können diese Zitate einordnen. Sie wissen genau, was Kinder brauchen, um gesund aufzuwachsen und sich zu selbständigen, sozial kompetenten, krisenfesten und glücklichen Menschen zu entwickeln.
Dieser Weg ist entwicklungsphasenabhängig und braucht für die pädagogische Begleitung eine genaue Betrachtung der jeweiligen Voraussetzungen.
Ich freue mich, wenn ich Sie mit Hintergrundwissen über die kindliche Mediennutzung, neuen Studienergebnissen und Materialien in ihrer medienpädagogischen Arbeit unterstützen darf. Weiter unten finden Sie meine konkreten Angebote für pädagogische Fachkräfte.
24/7 grenzenlose virtuelle Welten - was macht das mit Jugendlichen?
"Lehrkräfte müssen heutzutage
mit elektronischen Geräten in Wettbewerb treten, um die Aufmerksamkeit ihrer Schülerinnen zu bekommen."
Thomas Kersting,
Psychologe und Autor des Buches "Disconnected"
"Für anfällige Teenager ist
Fortnite
wie Heroin und der Dealer steht permanent mit frischem Stoff im Kinderzimmer."
Verhaltensexpertin Lorrine Marer in der ZEIT, 01_2020
"Ich bin einfach nicht hübsch genug! Sonst würde ich mehr Likes bekommen. Was mach' ich nur falsch?"
Mädchen im Video "Me, myself and I" des Medienprojekts Wuppertal
Identifikationsbildung, Rollenvorbilder, Soziale Interaktion, Spaß haben - all das findet zunehmend im Netz statt. Das kann aus vielerlei Gründen auch problematisch sein. Zum einen haben die täglichen Medienzeiten an Schultagen mittlerweile Dimensionen angenommen, die beim besten Willen nicht mehr als angemessen und altersgemäß bezeichnet werden können.
Zum anderen geht aus wissenschaftlichen Studien klar hervor, dass nicht nur die enorm hohen Nutzungszeiten, sondern auch die Inhalte sowie die Art und Weise, wie Medien genutzt werden, negative Auswirkungen auf das Leben der jungen Menschen haben. Eine höhere Anfälligkeit für Suchtverhalten, Gefühle von Wertlosigkeit, bis hin zu Depressionen oder anderen psychischen Störungen werden genannt.
Sie als PädagogInnen sehen sich immer wieder mit den aus der übermäßigen Mediennutzung resultierenden Probleme konfrontiert. Denn die Arbeitsteilung Medienerziehung = Elternsache und Medienbildung = Auftrag der Schule funktioniert nicht immer.
In einer Weiterbildungsveranstaltung für Ihr Kollegium kann ich Sie durch eine praxisnahe Vermittlung von Hintergrundwissen, lösungsorientierte Anregungen für Ihre offenen Fragen und Tipps und Methoden für die Elternzusammenarbeit unterstützen.
Wie kommen wir zusammen?
Die Starterkits sind ein Kombi-Angebot, bestehend aus einer Teamfortbildung und einem Elternvortragsabend. So kann die ganze Kindergarten- oder Schulgemeinschaft für das Thema gleichermaßen sensibilisiert werden, was eine höhere Nachhaltigkeit bewirkt.
Natürlich können Teamfortbildungen bzw. Elternabende auch jeweils unabhängig gebucht werden. Lesen Sie hier alles Wissenwertes zu den Teamfortbildungen. Infos zu den Vorträgen für Eltern finden Sie
hier:
Am besten reden wir miteinander, um herauszufinden, wie wir zusammenarbeiten können. Machen Sie doch gleich ein unverbindliches
Info-Gespräch aus.
Was ist Ihr finanzieller Einsatz?
Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit mir auf. Ich schicke Ihnen dann meine Preisliste bzw. mache Ihnen nach unserem Gespräch eine auf Ihre Einrichtung individuell zugeschnittene Lösung.
Echte Kundenstimmen, kein Seemannsgarn!
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Deine Elternabende/Lehrerfortbildungen waren hervorragend, deine Moderation so spritzig und prägnant, dass es eine Freude ist, im Publikum zu sein.
[...] Ich weiß, wie anstrengend deine Tätigkeit ist - ein Stück von unserem Job ist eben nur gerechtfertigt durch den Idealismus, es für
die Kinder und die gute Sache zu tun."
GS-Leitung Sybille S., Oberföhring bei München


Frau Braun, Sie sind eine MEEEGA Rednerin!
Wie Sie die Eltern an an so einem heißen Sommerabend in den Bann gezogen haben, das war wirklich großartig!"
Schulleitung Oberhaunstadt, S. Fetz über den Vortrag für Eltern
Ich bin wahnsinnig beeindruckt,
wie gut es mir heute gefallen hat!
Das war für mich eine der sinnvollsten Fortbildungen, an denen ich je teilgenommen habe. Hat meine Erwartungen weit übertroffen.“
Kathi F., Grundschulpädagogin, München-Land
über die Fortbildung